Zielgruppe:
Menschen, die aufgrund ihrer persönlichen oder beruflichen Situation mit diesem Thema berührt werden.
Ziele:
Der Tod und die Auseinandersetzung damit sind Themen, welche in unserer Gesellschaft immer mehr an den Rand gedrängt werden. Zudem erleben wir scheinbar unbegrenzte Möglichkeiten der modernen Medizin, die durch die Politik als Handlungswille der Gesellschaft ethisch begrenzt werden muss. Wie geht die Politik, die Gesellschaft und der Einzelne mit diesem, uns alle existentiell berührenden Thema um?
Wenn Politik im Kleinen anfängt, dann an Stellen, die jeder von uns hautnah und schmerzlich erleben kann.
Ziel des Seminars ist, neben der intellektuellen Auseinandersetzung auch die persönlichen, häufig angstbesetzten Vorstellungen zu fokussieren.
Inhalte:
· Historische Aspekte zum Thema Tod und Sterben
· Die Situation von Sterbenden
· Trauer – Trauerbegleitung
· Reflektion von eigenen Trauererfahrungen
· Sterbehilfe
Methoden:
Kreative Übungen zum Thema, Vortrag, Kleingruppenarbeit, Arbeit mit unseren Sinnen, Musik als Ausdrucksform, Einsatz von Medien
Dauer:
2 bis 5 Tage
Teilnehmendenzahl
12-25
Ansprechpartner/in
N.N.
Zielgruppe
Menschen, deren berufliches Handwerkszeug auf kommunikativer Kompetenz aufbaut
Ziele
Kommunikatives Handeln ist im beruflichen Alltag maßgeblich für das erfolgreiche Zusammenwirken von Menschen. Es bedarf jedoch einer ständigen Weiterentwicklung und Reflektion. Die Teilnehmenden lernen auf unterschiedliche Gesprächssituationen adäquat zu reagieren.
Inhalte
· Theoretische Erkenntnisse der Wahrnehmungspsychologie
· Überprüfung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
· Theorie der humanistischen Gesprächspsychotherapie
· Reflektion von Gesprächssituationen
Methoden
Szenisches Spiel, Übungen, Vorträge, Meta-Plan
Dauer
5 Tage
Teilnehmendenzahl
12-25
Ansprechpartner/in
N.N.
Zielgruppe
Eltern von Kindern in Kindertagesstätten und Grundschulen und alle, die sich für Erziehung interessieren. Ein Angebot zur Kooperation mit Kindertagesstätten, Schulen, Jugendämtern, Beratungsstellen etc.
Ziele
Erziehung ist ein spannendes und interessantes Thema. Gerade heute fragen sich viele Eltern: Wie können wir unsere Kinder so stärken und begleiten, dass sie in dieser immer komplizierter werdenden Welt einen guten Start haben? Viele Fragen stellen sich täglich neu:
· Was müssen wir heute bei der Erziehung besonders bedenken?
· Wie viele Freiheiten und Grenzen brauchen unsere Kinder?
· Wie können wir unsere Kinder beim Lernen (besser) unterstützen?
· Was tun, wenn es Streit gibt?
· Was tun, wenn wir nicht mehr weiter wissen?
Inhalte (Vortragsthemen)
· Kind sein heute – Neue Fragen an Erziehung
· Von der Kunst, Grenzen zu setzen
· „Zoff” im Kinderzimmer – Vom Umgang mit Konflikten
· Lernfreude und Schulerfolg
Methoden
Lebendiger, humorvoller Vortrag, Austausch in Gruppen und Lehrgespräch
Dauer
4 Abende
Teilnehmendenzahl
20-60
Zielgruppe
Alle Beteiligten in einer Kommune, die an der Erziehung von Kindern beteiligt sind und/oder „damit zu tun haben”
Ziele
Die Verunsicherung vieler Familien in der Erziehung nimmt zu. Dieses Projekt soll alle, die vor Ort mit Erziehung zu tun haben, besser miteinander vernetzen und durch gezielte Bildungsangebote die Erziehungskompetenz nachhaltig fördern.
Inhalte
· Bestandsaufnahme der familienunterstützenden Organisationen vor Ort.
· Regelmäßiger Austausch in Expertenforen, in denen Erzieher*innen, Lehrer*innen und Mitwirkende sozialer Institutionen mehr voneinander erfahren und das gemeinsame Vorgehen planen.
· Konzipierung und Erprobung besserer Rahmenbedingungen für Erziehung vor Ort einschließlich geeigneter Bildungsangebote.
Methoden
Austausch, gemeinsame Planung, Durchführung und Auswertung von verschiedenen Veranstaltungen
Dauer
Von 6 Monaten bis zu mehreren Jahren
Teilnehmendenzahl
20-60
* Dieses Projekt ist auf Nachhaltigkeit angelegt. Wie viel Zeit und Mittel aufgewendet werden müssen, um eine tragfähige Zusammenarbeit vor Ort dauerhaft zu verankern, hängt von den Umständen in Ihrer Kommune ab. Bitte sprechen Sie uns an.
Zielgruppe
Väter, Mütter, Kinder (in Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, Verbänden und Jugendämtern)
Ziele
Familien erleben Gemeinschaft und haben, entlastet von Haushaltsorganisation, in ungezwungener Atmosphäre Gelegenheit, über Erziehungsthemen miteinander ins Gespräch zu kommen.
Inhalte
· Informationen und Absprachen zur Zusammenarbeit
· Gesprächsrunden zu von Ihnen gewünschten Erziehungsthemen
· Buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie
· Kinderprogramm / Schlafwache für Kleinkinder
Methoden
Spiele, Gruppengespräche, Kinderprogramm, kreative Lernformen, Vorträge
Dauer
2 bis 3 Tage am Wochenende
Teilnehmendenzahl
20-60
zum Staunen, Schmunzeln und Nachdenken
Zielgruppe
Mütter, Väter, Großeltern, Pädagog*innen
Ziele
Stärkung der Erziehungskompetenz. Ziel ist es, unterhaltsam zu informieren und zum Nachdenken anzuregen, ohne mit „erhobenem Zeigefinger“ zu belehren.
Inhalte / Themen
Kind sein heute – neue Fragen an Erziehung
Von der Kunst, Grenzen zu setzen
Lernfreude und Schulerfolg
Zoff im Kinderzimmer
Erziehung im Alltag (mit Video-Beispielen)
Pubertät – keine Panik?! (Von der Kunst, einen Kaktus zu umarmen)
Von der Trotzphase zur Pubertät – spannende Phasen in der Erziehung
Prinz und Prinzessin oder doch wie alle anderen? – Wie erziehen wir unsere Kinder?
Zusammen wachsen – Väter und ihre Kinder
Frieden beginnt in der Familie – Erziehung zum Miteinander – was gehört dazu?
Wie können unsere Kinder sich besser konzentrieren?
Mit Mut und Zuversicht durchs Leben gehen – Was Eltern für einen guten Start ihrer Kinder tun können
Der Abend mit dem „Verwöhnaroma“ – Wann geht es Kindern und Eltern gut?
ZU VIEL – ZU WENIG ? – Vom Suchen und der Sucht
Kinderwelt ist Medienwelt
„Nein, meine Suppe ess ich nicht“ – Kinderrechte im Alltag
Methoden
Kurze Gruppengespräche und lebendige Vorträge mit Alltagsbeispielen und Humor.
Dauer
90 Minuten bis 2 Stunden
Teilnehmendenzahl
20-60
Zielgruppe
Eltern, Kinder und Lehrer*innen gemeinsam oder Eltern, Kinder und Erzieher*innen gemeinsam
Ziele
Eltern, Kinder und Lehrer*innen bzw. Erzieher*innen lernen einander (besser) kennen, teilen Spiel und Spaß miteinander, sprechen über Erziehungsthemen und legen den Grundstein für eine (bessere) Zusammenarbeit nach dem Motto: „Zusammenarbeit braucht Vertrauen, Vertrauen braucht Begegnung und Kommunikation, Begegnung und Kommunikation brauchen Anlässe und Freude am Miteinander”.
Inhalte
· Informationen und Absprachen zur Zusammenarbeit
· Gesprächsrunden zu von Ihnen gewünschten Erziehungsthemen
· Buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie
· Kinderprogramm / Schlafwache für Kleinkinder
Methoden
Gruppengespräche, kreative Lernformen, Vorträge
Dauer
2 bis 3 Tage am Wochenende
Teilnehmendenzahl
20-60
Zielgruppe
Väter, Mütter, Kinder (in Zusammenarbeit mit Initiativen, Verbänden, Beratungsstellen oder Jugendämtern vor Ort)
Ziele
Familien erleben Gemeinschaft und haben in ungezwungener Atmosphäre Gelegenheit über Erziehungsthemen miteinander ins Gespräch zu kommen. Damit möchten wir den Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung vor Ort stärken.
Inhalte
· Informationen und Absprachen zur Zusammenarbeit
· Gesprächsrunden zu von den Teilnehmenden gewünschten Erziehungsthemen
· Buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie
· Kinderprogramm
Methoden
Vorträge, kreative Lernformen, Gruppengespräche, Spiele, Kinderprogramm
Dauer
2 bis 3 Tage am Wochenende
Teilnehmendenzahl
20-60
Zielgruppe
Lehrer*innen
Ziele
Diese Veranstaltung ist an Lehrkräfte gerichtet, die sich der Körperhaltungen und damit auch der inneren Haltungen der Schüler*innen bewusst werden wollen. So können sie ihr pädagogisches Handeln den emotionalen Bedürfnissen anpassen. Ziel der Veranstaltung ist der Aufbau von Analyse- und Reflexionskompetenzen, sowie die Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten beim Umgang mit schwierigen Situationen und die Einschätzung eigener Körpersignale.
Inhalte
· Analysen der Körpersprache
· Situationsbezogene Analysen von schwierigem Verhalten von Schüler*innen
· Körpersprache im Konflikt
· Sensibilisierung und Reflexion der eigenen Körpersprache
· Handlungsalternativen
Methoden
Simulationen, Rollenspiele, erlebnisbezogene Methoden, Sokratisches Gespräch, Austausch
Dauer
½ bis 4 Tage
Teilnehmendenzahl
10-28
Ansprechpartner
Andreas Luckey
Zielgruppe
Erwachsene, leitende betriebliche Fachkräfte, Auszubildende, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Eltern
Ziele
„Der Körper ist der Handschuh der Seele” (Samy Molcho). Die Teilnehmenden können sich über nonverbale Körpersignale die zentralen Botschaften der Kommunikation bewusst machen. Dabei geht es nicht um ein „richtig” und „falsch” der Körpersprache, sondern um „Authentizität”. Ziel der Veranstaltung ist der Aufbau von Analyse- und Reflexionskompetenzen, sowie die Einschätzung eigener Körpersignale.
Inhalte
· Analysen der Körpersprache
· Körpersprache im Konflikt
· Sensibilisierung und Reflexion der eigenen Körpersprache
· Die geheimen Signale
Methoden
Simulationen, Rollenspiele, erlebnisbezogene Methoden
Dauer
½ bis 4 Tage
Teilnehmendenzahl
10-28
Ansprechpartner
Andreas Luckey
Zielgruppe
Erwachsene
Ziele
Dieser Workshop lädt Sie ein, die stille Kunst der Pantomime kennen zu lernen. Pantomime ist wie Zauberei mit dem Körper. Sie lernen, sich wie Roboter zu bewegen, oder einen ‚Wurm durch den Körper krabbeln zu lassen’, oder sogar unsichtbare Wände anzufassen und noch vieles mehr. Letztlich aber geht es darum, über sich selbst zu lachen. Denn die Pantomime ist die Kunst der Haltung und erfordert damit auch ein tiefes Verständnis vom Leben. Erleben Sie den Zauber der Pantomime!
Inhalte
· Pantomimische Techniken
· Aufbau einer Bühnennummer
· Entspannungstechniken
· Mimik, Gestik und Körpersprache
· Schauspieltechniken
Methoden
Pantomimische und schauspielerische Übungen, Rollenspiele, Entspannungsübungen
Dauer
1 bis 4 Tage
Teilnehmendenzahl
10-28
Ansprechpartner
Andreas Luckey
Zielgruppe:
Interessierte und Ehrenamtliche, die mehr Verantwortung für die Allgemeinheit übernehmen möchten.
Ziele:
Im bürgerschaftlichen Engagement (BE) leisten viele Ehrenamtliche in Gruppen und Initiativen wichtige Arbeit für die Gesellschaft. Wenn die Anforderungen steigen, müssen Kompetenzen manchmal aufgefrischt oder ganz neue erworben werden. Diese Fortbildung bietet dazu Gelegenheit.
Inhalte:
· Entwicklung vom Ehrenamt zum BE
· Kommunikation, Gesprächsführung, Beratung, Moderation
· Vortrags- und Präsentationstechniken
· Arbeit mit Gruppen
· Projektentwicklung
· Netzwerkstrategien
· Öffentlichkeitsarbeit
· Finanzierung
Methoden:
Kurzvorträge, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Übungen, Praxiserkundung
Dauer
50 Stunden mit praktischer Erkundungsphase
Teilnehmendenzahl
10-15
Zielgruppe
Menschen aller Altersstufen ab 18 Jahre
Ziele
Meditation ist ein Befreiungsprozess von alltäglichen, doch einengenden Gewohnheiten; es geht um Abbau von Stress, Angst, Müdigkeit und Mutlosigkeit. Ein Schritt dazu ist Achtsamkeit, um Einsicht in Zusammenhänge und Abhängigkeiten zu bekommen. Aus dieser Klarheit erwächst eine Haltung des Mitgefühls für sich und andere. Meditation führt zur Gelassenheit, zum Glück und zur Freiheit – dem Ziel aller Meditationen. „Sei wahrhaft bewusst und tue was Du willst!” ist ein Wahlspruch der Meditation.
Inhalte
Stärkung von
· Körperbewusstsein und Selbstwahrnehmung
· Selbstwertgefühl, Mitgefühl und Verbundenheit
· Verantwortung, Freiheit und Würde
· Gelassenheit und Stille
Methoden
Stilles Sitzen, Gehen, Tanzmeditation, Visualisierungsübungen, Yoga, Atemübungen, Vipassana, Naikan, Reflexion der Erfahrungen
Dauer
3 Tage (Wochenende)
Teilnehmendenzahl
7-12
Ansprechpartner
Wolfgang Buchhorn
NLP-Basic
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Menschen über 18 Jahre, die ihre kommunikativen Fähigkeiten auf ein neues Level bringen möchten und dabei die Bereitschaft mitbringen, sich selbst weiter zu entwickeln.
Der Fokus des Kurses liegt auf folgenden Aspekten:
• Wertschätzende Kommunikation – anerkennendes Feedback- demokratisches Miteinander
• Klarheit und Gelassenheit in schwierigen kommunikativen Situationen
• Meinungsfreiheit heißt aber nicht Widerspruchsfreiheit
• Nahhaltiger Beziehungsaufbau
• Andere Menschen besser lesen – sich selbst besser verstehen
• Selbsterkenntnis und Selbstbewusstsein
Im NLP Basic-Kurs befassen wir uns mit diversen Einblicken in die NLP Grundannahmen, sowie mit einigen Basis-Elementen und Kommunikationsmodellen aus dem NLP.
Nutzen sie Ihren Bildungsurlaub für den nächsten Schritt in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung und lernen Sie die NLP Grundlagen wirksam in Ihren Alltag zu integrieren.
Die theoretischen Elemente werden durch umfangreiche praktische Übungen lebendig erfahrbar. Der Kurs umfasst Einheiten an 5 Wochentagen (Mo-Fr) in wunderschönen Seminarräumlichkeiten auf der Urlaubsinsel Wangerooge. Die Leitung des Kurses liegt in den Händen von Thorsten Bitter (Pädagoge & NLP-Lehrtrainer).
Inhalte aus dem Curriculum:
• Ausgewählte Axiome / Grundannahmen des NLP
• Kalibrieren, Pacing und Leading
• Rapport herstellen und aufrechterhalten
• Repräsentationssysteme VAKOG
• Zielrahmen
• Kommunizieren und Handeln in gesellschaftlichen Zusammenhängen
• Einführung in Grundlagen des Ankerns
• Wertschätzendes und sinnesspezifisches Feedback
• Assoziation, Dissoziation; 1.,2.,3., Position (Wahrnehmungspositionen)
• Einführung Logische Ebenen
• Zielorientiertes und ökologisches Ressourcenmanagement
• Einführung in das Meta-Modell der Sprache
Termine: (Es bestehen zwei Möglichkeiten)
31.Mai-05. Juni 2021 oder
08.-13. November 2021
Tagungsort: Kurhaus Wangerooge
Teilnahmebeitrag: 550,-€
Unterkunft und Verpflegung ist in dem Teilnahmebeitrag nicht enthalten!
Ansprechpartner:
Andreas Luckey (Andreas.Luckey(at)staette.de)
Thorsten Bitter (info(at)your-lifelines.de)
Veranstalter:
Stätte der Begegnung e.V.
NLP-Practitioner auf Schloss Rheda
Professionell kommunizieren – Selbstmanagement verbessern
In unserer Ausbildung stehst du als Teilnehmer im Mittelpunkt. Für dich schaffen wir den Raum, um dir das NLP Wissen und dessen Anwendung zugänglich, erfahrbar und anwendbar zu machen. Hier hast du die Chance, deine Lebensqualität & Kommunikation in Beziehungen, am Arbeitsplatz und mit dir selbst und deinem sozialen Umfeld nachhaltig zu entwickeln. Wir begleiten dich in deiner Ausbildung mit einem humanistisch geprägten NLP. Du profitierst von unserem gelebten Prinzip des lebenslangen Lernens, der Weiterbildung und der regelmäßigen Supervision.
Unser Ausbildungskonzept mit annähernd 180 Zeitstunden liegt deutlich über den Verbandsanforderungen und ist somit ein echter Mehrwert für jeden Teilnehmer/in.
INHALTE AUS DEM CURRICULUM
• Kalibrieren, Pacing und Leading
• Empathieschulung
• Rapport herstellen und aufrechterhalten
• Repräsentationssysteme VAKOG
• Das Metamodell der Sprache
• Das Milton Modell der Sprache
• Grundlagen der Hypnose
• Zielrahmen finden und klären
• Ankerntechniken
• Wertschätzendes und sinnesspezifisches Feedback
• Assoziation, Dissoziation; 1.,2.,3., Position (Wahrnehmungspositionen)
• Einführung Logische Ebenen
• Framing & Re-Framing
• Arbeit mit Submodalitäten
• Zielorientiertes und ökologisches Ressourcenmanagement
• Strategien
• Wertearbeit
• Systemische Implikationen verstehen
• Grundlagen des Coachings erlernen
UNSERE NLP PRACTITIONER AUSBILDUNG WIRD ÜBER DIE VERBANDSZERTIFIKATE DES DVNLP, DER EANLP & DER INLPTA BESTÄTIGT.
Termine:
1. 13.-14.03.2021 – Kalibrieren & Rapport
2. 24.-25.04.2021 – Ankern
3. 29.-30.05.2021 – Repräsentationssysteme
4. 26.-27.06.2021 – Metamodell
5. 17.-18.07.2021 – Submodalitäten I
6. 04.-05.09.2021 – Submodalitäten II
7. 25.-26.09.2021 – Milton Modell & Trance
8. 23.-24.10.2021 – Reframing / Teile I
9. 20.-21.11.2021 – Teile II & Glaubenssätze / (Testing)
10. 04.-05.12.2021 – Re-Imprint
Übungsabende:
Freitags vor den Kurswochenenden von 18:00 – 21:00 Uhr
Kurszeiten:
Samstags: 9:30 – 21:00 Uhr
Sonntags: 9:30 – 17:00 Uhr
Pausen:
Mittagspause Sa & So von 13:00-14:30 Uhr / kurze Pausen nach Bedarf
Teilnehmer: 10 – 20 max.
Seminarraum: Schloss Rheda (Turmzimmer)
Preise: Frühbucher bis 15.11.2020 > 2140,- / ab 16.11. > 2490,-
Ermäßigter Tarif für Arbeitslose, Schüler, Studenten, Halbtagsbeschäftigte, Schwerbehinderte (mind. 50%) > halber Preis > 1245,-
Im Preis sind keine Unterbringungs- oder Verpflegungskosten enthalten!
Ansprechpartner:
Andreas Luckey (Andreas.Luckey(at)staette.de)
Thorsten Bitter (info(at)your-lifelines.de)
Veranstalter:
Stätte der Begegnung e.V.